Estás a punto de abandonar la web de ISDIN para ir a un espacio privado para profesionales de la salud. ¿Quieres continuar?
Das Medizinprodukt Eryfotona® AK Fluid beugt Schäden infolge von Sonneneinstrahlung vor und unterstützt die Behandlung der Hautveränderungen. Die Einzigartigkeit des Produktes ist, dass es einen Repairsomes® Schutzfilm (in Liposomen eingeschlossene Photolyase und sehr hohem UVB- und UVA-Schutz) auf der Haut bildet, der die Bildung von neuen Läsionen verringert. Zudem unterstützt eine regelmäßige Anwendung den natürlichen DNA-Reparaturmechanismus. Hierbei werden, die durch die Sonnenstrahlen zerstörten DNA-Schäden, um die Hälfte reduziert.
Die Einwirkung von Sonnenlicht verursacht Schäden an der zellulären DNA, die sich im Laufe der Jahre aufsummieren und zu sogenannten aktinischen Hautschäden führen. In schwererer Ausprägung kommt es zu erhabenen Flecken, Juckreiz und Hautschuppung - Symptome, die als aktinische Keratose bezeichnet werden. Chronisch lichtexponierte Körperstellen (wie Gesicht, Stirn, Ohren, Dekolleté, Glatze und Handrücken) sind besonders anfällig für diese Hautschäden. Wenn sie nicht angemessen behandelt werden, kann nicht-melanozytärer Hautkrebs entstehen.
Sie bereits wegen einer Aktinischen Keratose oder eines nicht-melanozytären Hautkrebses behandelt wurden und diesem künftig vorbeugen möchten Sie flächig-erhabene aktinische Hautveränderungen mit Juckreiz oder Abschuppung haben bzw. hatten Es in Ihrer Familie Fälle von nicht-melanozytärem Hautkrebs gibt.
Durch Sonneneinstrahlung werden die Hautzellen angegriffen und die DNA geschädigt. Gesunde Menschen können nur 45% dieser DNA Schäden auf natürlichem Wege reparieren.
Eryfotona® AK enthält das einzigartige DNA Repairsomes® (in Liposomen eingeschlossene Photolyase und sehr hoher UVB- und UVA-Schutz), das den Körper unterstützt, weitere 45% dieser DNA Schäden zu reparieren. Somit wird die Fähigkeit der Haut, sich selbst zu reparieren, verdoppelt.
Eryfotona® AK bildet einen Repairsomes® Schutzfilm auf der Haut, der die Bildung von neuen Läsionen nach einer photodynamischen Therapie um die Hälfte verringert.
* Stege H. et al. Enzyme plus light therapy to repair DNA damage in ultraviolet biradiated human skin. Proc Natl Acad Sci USA, 2000; 97(4): 1790-5.
**Piaserico S. Cancerization field treatment with topical photolyase improves clinical outcomes after photodynamic therapy in patients with Actinic Keratosis: A prospective randomized intra-patient controlled pilot study. Sidemast 2012.8.
vorher
3 Monate
1 Jahr
Zweimal täglich, morgens und mittags, großzügig auf den gesamten betroffenen Bereich und andere gefährdete, sonnenexponierte Bereiche (Gesicht, Stirn, Ohren, Dekolleté, Glatze und Handrücken) auftragen – die Wirkung der Photolyase entfaltet sich mit dem sichtbaren Licht.
Meiden Sie die Sonne zwischen 11 und 15 Uhr. Der beste Schutz ist durch Bekleidung zu erreichen. Täglich Eryfotona AK auf alle ungeschützten Hautstellen auftragen. Beachten Sie: UV-Strahlung ist auch im Winter und bei bewölktem Himmel vorhanden. Achten Sie auf Hautveränderungen und gehen Sie regelmäßig zur Vorsorge zum Hautarzt.
“Als ich jung war habe ich viel Zeit draussen verbracht und mich nie vor der Sonne geschützt. Jetzt wo ich Eryfotona habe, weiß ich, dass ich meiner Haut noch eine zweite Chance geben kann.”